Das Rennsteiglied wird heute 70 Jahre alt. Wie kein anderes Lied beschreibt darin der Komponist Herbert Roth die Verbundenheit der Thüringer mit ihrer Heimat. Deshalb wird dieses Volkslied nicht zu Unrecht als heimliche Hymne Thüringens verstanden. Und nach wie vor ist das Rennsteiglied Groß und Klein ein Begriff. Man kann regelrecht von einem Kulturgut sprechen. Was steckt hinter dem Erfolg eines Liedes, das die Freuden des Wanderns durch den Thüringer Wald beschreibt? Schlicht und einfach: Es verkörpert wie kein anderes Lied die Liebe zu unserer Heimat. Heimat verbindet und schafft Identität, gerade in schwierigen Zeiten wie heute. Heimat bleibt Heimat, auch im Wandel der Zeiten. Es ist ein Platz voller Geborgenheit und Zuneigung, mit geschätzten Menschen in einer vertrauten Umgebung, in der man behütet groß geworden ist. Es ist der Platz, an dem man immer wieder gerne zurückkehrt. Uns als Heimatpartei ist es deshalb ein Herzensbedürfnis, unsere Heimat für unsere Kinder und Kindeskinder zu bewahren, damit sie immer einen Platz in der Welt haben, an dem sie gern zurückkehren und sich sicher zuhause fühlen können.

Quelle: TA 15.04.2021